Wiederholungen, Volta, Segno und Coda

Wiederholungen, Volta, Segno und Coda

📝 Wiedergabe & Wiederholungsklammern (Volta) in ScanScore:

 

Voltaklammern, Wiederholungszeichen sowie Coda- und Segno-Symbole sind entscheidend für die richtige Wiedergabe deiner Partitur. Wenn Abschnitte übersprungen, doppelt gespielt oder nicht korrekt wiederholt werden, liegt das oft an fehlenden Eigenschaften, falscher Verankerung oder Problemen beim Erkennen der Symbole.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Wiederholungen und Sprünge korrekt setzt und bearbeitest, worauf du beim Scannen komplexer Voltaklammern achten solltest, und wie du sicherstellst, dass die Wiedergabe in ScanScore und der MusicXML-Export exakt funktionieren.


🎧 Häufige Wiedergabeprobleme

  • Voltaklammern sind sichtbar, aber ohne Funktion

  • Wiederholungen werden ignoriert oder falsch abgespielt

  • Coda- oder Segno-Symbole führen zu keinem Sprung

  • Takte werden doppelt oder gar nicht gespielt

  • Exportierte Dateien haben eine fehlerhafte Struktur


🧭 Wo du Wiederholungen & Voltas einfügst

Alle strukturellen Symbole wie Voltaklammern, Wiederholungszeichen und Sprunganweisungen findest du in der:

👉 Taktstrich- & Wiederholungs-Werkzeugleiste

Hier kannst du:

  • Voltaklammern (z. B. 1.–2. Klammer) setzen oder entfernen

  • Wiederholungszeichen (||:, :||) einfügen

  • Segno, Coda und „To Coda“-Symbole einfügen

  • Eigenschaften und Wiedergabelogik anpassen

Wähle dazu einfach den gewünschten Takt aus und klicke auf das passende Symbol in der Leiste.


🚀 Verbesserte Erkennung in neuen ScanScore-Versionen

Dank KI-gestützter Erkennung identifiziert ScanScore in aktuellen Versionen:

  • Voltaklammern zuverlässiger – auch bei verschachtelten Klammern

  • Wiederholungszeichen und Sprungmarken präziser

  • Positionierung und Verankerung deutlich robuster

Zusätzlich gibt es das neue Feature „Faulenzer“:
Damit lassen sich bestimmte Takte wiedergeben, ohne dass sie explizit notiert sind – ideal für Übesituationen oder Leadsheets.


⚠️ Vorsicht bei komplizierten Voltaklammern im Scan

Partituren mit:

  • dicken Voltaklammer-Linien

  • kleinem Abstand zwischen den Systemen

  • oder übergreifenden Symbolen

…können die Scan-Logik verwirren und in manchen Fällen sogar zu einem Programmabsturz führen.

✅ Was du tun kannst:

  • Öffne die PDF/Bilddatei vor dem Import in einem Bildeditor (z. B. Vorschau, Paint, PDF24) und entferne problematische Klammern manuell

  • Oder nutze in aktuellen ScanScore-Versionen das Radierer-Werkzeug im Prescan-Fenster, um die Klammer vorübergehend zu entfernen

  • Nach dem Scan kannst du die Voltaklammer korrekt über die Werkzeugleiste neu setzen


🛠 So bearbeitest du die Eigenschaften von Voltas & Wiederholungen

  1. Klicke auf das Symbol (Voltaklammer, Wiederholungszeichen, Coda, Segno)

  2. Öffne das Eigenschaftenfenster:

    • Über Fenster → Eigenschaften

    • Oder mit dem Shortcut Alt (Windows) / Option (Mac) + P

  3. Im Eigenschaftenfenster kannst du einstellen:

    • Funktion (z. B. „nur beim ersten Durchlauf“)

    • Sprungziel (z. B. Coda, Segno, nächster Takt)

    • Symboltyp und Text

  4. Achte auf die Verankerung:

    • Das Symbol muss korrekt mit einem Takt verbunden sein

    • Falsch verankerte Elemente können nicht abgespielt oder nicht exportiert werden


📺 ScanScore-Webinar: Voltas & Wiedergabe

Im offiziellen Webinar erklären wir die Wiedergabe-Logik von Voltaklammern, Wiederholungen und Sprüngen detailliert – inklusive Korrekturen & Praxistipps.

🎥 Webinar ansehen


✅ Checkliste vor dem Export

Bevor du als MusicXML exportierst, prüfe:

  • ✅ Sind alle Wiederholungszeichen und Voltaklammern korrekt gesetzt (über Toolbar)?

  • ✅ Sind die Eigenschaften korrekt definiert (Durchgänge, Sprungziele etc.)?

  • ✅ Sind Coda/Segno als musikalische Symbole klassifiziert, nicht als Text?

  • ✅ Ist die Verankerung jedes Symbols korrekt am Takt platziert?

  • ✅ Verläuft die Wiedergabe in ScanScore wie gewünscht?


🔗 Verankerung ist entscheidend

Auch wenn eine Voltaklammer visuell stimmt, funktioniert sie nur bei korrekter Verankerung. Ist sie zu weit oben, zwischen den Systemen oder an der falschen Position, wird sie ignoriert oder fehlerhaft exportiert.

Weitere Tipps findest du im ausführlichen Blogartikel:
👉 Textverankerung in ScanScore


Zusammenfassung

Aktion Nutzen
Taktstrich- & Wiederholungsleiste Symbole korrekt setzen
Eigenschaften bearbeiten Wiedergabeverhalten und Sprünge definieren
Prescan-Radierer nutzen Problematische Elemente vorab entfernen
Verankerung kontrollieren Fehlerfreie Wiedergabe und Export
Playback testen Sicherheit vor dem MusicXML-Export

Mit wenigen gezielten Schritten sorgst du dafür, dass ScanScore deine Partitur so wiedergibt, wie sie gemeint ist – inklusive korrekt funktionierender Wiederholungen, Voltaklammern und Sprünge.

Bereit für sauberen Notensatz und funktionierende Wiedergabe? Los geht’s!

Nach oben scrollen