đ¶ Chor Noten digitalisieren
ScanScore im Ensemble: So gelingt die digitale Notenverteilung
In der Probenarbeit mit Chören, Ensembles oder Musikschulgruppen ist eines besonders wichtig: effiziente Kommunikation und eine einheitliche Notengrundlage. Genau hier bietet ScanScore eine digitale Lösung. Die Software dient als Notenscanner zum Digitalisieren, Bearbeiten und Weiterleiten von NotenblĂ€ttern â ganz ohne Papierchaos.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Ensembles mit ScanScore effektiv arbeiten können â vom Einlesen der Noten per PDF oder Scan, bis zur Verteilung der digitalisierten Noten an die Mitglieder.
đ„ Noten einlesen â schnell und fehlerfrei
ScanScore erlaubt das Importieren von Noten in verschiedenen Formaten:
-
đ PDFs (z.âŻB. vom Verlag oder eingescannt)
-
đšïž Fotos oder Scans
-
đŒ Import aus Musiknotationen (via MusicXML)
Nach dem Import analysiert die Software automatisch Noten, Taktarten, Tonarten, Texte und Akkordsymbole. Dabei können Fehler direkt bearbeitet werden â ideal, wenn unterschiedliche Stimmen angepasst oder transponiert werden mĂŒssen.
đ ïž Stimmen extrahieren und bearbeiten
FĂŒr Ensembles bietet ScanScore die Möglichkeit, einzelne Stimmen zu isolieren oder herauszufiltern. Besonders praktisch fĂŒr:
-
đ€ Chöre (Sopran, Alt, Tenor, Bass einzeln)
-
đ» Kammermusikgruppen oder Instrumentalensembles
-
đ« Schulklassen mit wechselnden Besetzungen
Jede Stimme kann in ScanScore bearbeitet, als neue Datei exportiert oder direkt in Notation-Programmen wie Dorico, Finale oder MuseScore weiterverarbeitet werden.
đ Tipp aus dem Webinar:
âCopy & Pasteâ von Noten in andere Programme ist einfach und spart viel Zeit im Vergleich zur manuellen Eingabe.
đ Transponieren fĂŒr flexible Besetzungen
Ein Vorteil fĂŒr Ensembles: Transponieren mit einem Klick.
ScanScore erkennt automatisch die Tonart â und bietet Optionen zum schnellen Umwandeln, z.âŻB.:
-
von C nach B oder Es
-
fĂŒr transponierende Instrumente
-
fĂŒr den Einsatz in Schulen mit transponierten Stimmen
Damit kann z.âŻB. ein Klarinettist im Ensemble problemlos aus einer C-Stimme spielen â ohne zusĂ€tzliche Arrangements.
đ€ Noten digital verteilen
Nach der Bearbeitung können die Noten wie folgt geteilt werden:
-
đ§ Per E-Mail als PDF oder XML
-
đïž Cloud-Sharing (z.âŻB. Dropbox, Google Drive)
-
đ” Als MusicXML zur Weiterverarbeitung in Notationsprogrammen
Diese Funktionen ermöglichen eine digitale Verteilung, ohne jedes Mal Ausdrucke verteilen zu mĂŒssen â besonders hilfreich bei Online-Proben, Hybrid-Proben oder bei Ensembles, die Mitglieder an verschiedenen Standorten haben.
đ Lizenz & Aktivierung
ScanScore 3 kann mit bis zu 5 Aktivierungen gleichzeitig genutzt werden â unabhĂ€ngig von den GerĂ€ten. Ideal fĂŒr Dirigenten, die mit Laptop, Tablet und Heim-PC arbeiten.
Falls Sie noch keine Lizenz haben, können Sie eine hier anfordern.
Fazit: ScanScore spart Zeit & schafft Einheitlichkeit
Wer in Ensembles arbeitet, weiĂ, wie mĂŒhsam das Notenmanagement sein kann. ScanScore macht Schluss mit Kopien, Fehlstellen und falschen Tonarten.
Ob fĂŒr Schulklassen, Kirchenchöre oder professionelle Kammermusik â mit dieser Software arbeiten alle Mitglieder mit der gleichen, digitalen Grundlage.
đ Jetzt ausprobieren:
đ„ ScanScore kostenlos testen
đ PDF-Handbuch öffnen